An die große Glocke hängen
- An die große Glocke hängen
An die große Glocke hängen
Die umgangssprachliche
Redewendung »etwas an die große Glocke hängen« im Sinne von »etwas Privates, Vertrauliches überall erzählen« leitet sich von dem alten Brauch her, Bekanntmachungen, öffentliche Rügen, drohende Gefahr usw. der Allgemeinheit mit einer Glocke - etwa der
Schelle des Gemeindedieners oder der großen Kirchenglocke - anzukündigen. Die Lebensregel »Häng an die große Glocke nicht,/Was jemand im
Vertrauen spricht« findet sich in »Ein silbern ABC« von
Matthias Claudius (1740-1815).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Glocke — Die Glocke ist gegossen: die Sache ist abgemacht, beschlossen, der Plan ist geschmiedet, eine schwierige Aufgabe ist glücklich gelöst; schon in Luthers Sprichwörtersammlung (Thiele Nr. 124) und in der frühneuhochdeutschen Literatur sehr häufig.… … Das Wörterbuch der Idiome
Hangen — Die Formel Hangen und Bangen ist ein verballhorntes Zitat aus Clärchens Lied in Goethes ›Egmont‹ (III,2). Im richtigen Zusammenhang heißt es dort:{{ppd}} {{ppd}} Freudvoll{{ppd}} Und leidvoll,{{ppd}} Gedankenvoll sein;{{ppd}}… … Das Wörterbuch der Idiome
Hängen — Die Formel Hangen und Bangen ist ein verballhorntes Zitat aus Clärchens Lied in Goethes ›Egmont‹ (III,2). Im richtigen Zusammenhang heißt es dort:{{ppd}} {{ppd}} Freudvoll{{ppd}} Und leidvoll,{{ppd}} Gedankenvoll sein;{{ppd}}… … Das Wörterbuch der Idiome
Glocke — Glocke: Die im 6. Jh. aus Nordafrika nach Italien eingeführten Glocken fanden auch im übrigen Europa rasch Verbreitung. Besonders in Irland wurden kunstvolle Glocken für gottesdienstliche Zwecke hergestellt. Im Rahmen der Missionstätigkeit… … Das Herkunftswörterbuch
Glocke — Läute; Schelle; Klingel * * * Glo|cke [ glɔkə], die; , n: 1. etwa kegelförmiger, hohler, nach unten offener, mit einem Klöppel versehener Klangkörper aus Metall: die Glocken läuten. Zus.: Kirchenglocke, Kuhglocke, Schiffsglocke. 2. (österr.)… … Universal-Lexikon
Glocke — Glọ·cke die; , n; 1 ein hohler Gegenstand (meist aus Metall), der oben geschlossen und schmal, unten aber offen und weit ist und der innen einen Klöppel hat. Wenn man die Glocke bewegt, schlägt der Klöppel gegen die Seite der Glocke und macht… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Die Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie — Ausgabe von 1906. Die Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie ist ein 1899 veröffentlichtes Buch von Eduard Bernstein. Dieses Buch war eine Zusammenfassung und Erweiterung von zwei Artikeln aus den Jahren 1897 und… … Deutsch Wikipedia
Glocke — (ein deutsches Wort, welches schon althochdeutsch glokka, nordgermanisch klucka lautet u. wahrscheinlich mit chlochon, d.h. schlagen, zusammenhängt; es ist auch ins Mittellateinische als clocca übergegangen), 1) metallenes, oben einem… … Pierer's Universal-Lexikon
Glocke — Glockenform, schematisch Bronzeglocke aus der Barockzeit (Guss … Deutsch Wikipedia
Die Jungfrau von Orleans — Theaterzettel der Uraufführung am 11. September 1801 Die Jungfrau von Orleans ist ein Drama von Friedrich von Schiller, dem der Autor die Gattungsbezeichnung „romantische Tragödie“ gegeben hat. Das Stück wurde am 11. September 1801 in Leipzig … Deutsch Wikipedia